4 Schritte für eine erfolgreiche Führung in der Covid19 Krise

M

acht es noch Sinn, über Management und Corona oder Covid19 nachzudenken, wo wir doch mitten in der Krise stecken? Wenn ja, warum und was kann noch getan werden?

Die wichtigsten Schritte, um erfolgreich diese und jede andere Krise zu bewältigen:

  1. Vorbereitet sein und einen Plan haben
  2. Kommunikation – Kommunikation – Kommunikation
  3. Reputation
  4. Best Practice

1. Vorbereitet sein und einen Plan haben

 

Ja, die Krise hat längst begonnen und wir stecken mittendrin. Es ist noch kein Ende absehbar. Die Zahlen der Neuinfizierten steigen wieder, trotz der Massnahmen. Es sieht fast so aus, als ob viele dieser Massnahmen keine echte Wirkung zeigen würden. Dies soll keine Kritik am Bundesrat oder am BAG sein. Vielmehr zeigt es, wie wichtig ein agiles und äusserst flexibles Management zur Bewältigung einer Krise ist. Und da es nicht das letzte Mal sein wird, dass wir in eine ähnliche Situation geraten, ist es besonders wichtig, schnell daraus zu lernen und im Prozess die Massnahmen objektiv zu überprüfen und anzupassen.

Unbekanntes

Immer wenn wir vor neue Herausforderungen gestellt werden, zeigt sich wie gut ein Management ist. Nicht der Erfolg der ersten Massnahmen ist der Indikator, an dem – bei unbekannten Herausforderungen – gemessen werden sollte. Viel informativer sind die Reaktionen und der Umgang eines Managers mit den ersten erkennbaren Ergebnissen der Massnahmen und der dabei gemachten Fehler.

Fragen zur Management Qualität

  • Wird der Erfolg der Massnahmen laufend kontrolliert und folgt aus den Fehlern eine rasche Reaktion und Anpassung?
  • Wird dieser Prozess dauerhaft angewendet?
  • Wird nach der Bewältigung der Krise ein Prozess installiert, der im Notfall sofort erneut aus der Schublade geholt werden kann?
  • Hat das Unternehmen, in der Krise, das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Investoren gestärkt oder ist Vertrauen verloren gegangen?
  • Wie flexibel ist das Management bezüglich der Anpassungen auf sich schnell ändernde Umstände?

Homeoffice – ein Beispiel

Ich habe lange Unternehmen in IT-Fragen beraten. In den letzten 10 Jahren haben Konzerne wie Microsoft oder VMware und viele ERP- oder CMS-Plattformen Dienste erstellt, die es ermöglichen, von überall auf der Welt und auf jedem x-beliebigen Computer sicher und schnell zu arbeiten. Aber die IT-Branche, die diese Lösungen sehr gern an ihre Kunden verkauft, hat sich oftmals standhaft geweigert, die von ihnen gehypten Produkte selbst anzuwenden.

Dabei wäre die Frage nicht «Ist Homeoffice eine gute Idee?», sondern die Frage sollte lauten: «Wieviel Homeoffice kann ich meinen Mitarbeitern einräumen und wieviel Präsenzzeit ist im Unternehmen wirklich erforderlich?»!

Weitere wichtige Fragen: «Sind meine Arbeitsplatzlösungen an meine Arbeitnehmer angepasst?» oder «Wie flexibel reagiert das Management auf die Wünsche einzelner Mitarbeiter?». Manche Mitarbeiter sind sehr selbstständig, arbeiten gerne von zu Hause aus und liefern gute Resultate. Andere sind auf die Gemeinschaft im Büro angewiesen und sind unglücklich im Homeoffice. «Ist das Management bereit, auf die INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE jedes einzelnen Mitarbeiters einzugehen?». Eine Allroundlösung für alle stellt niemanden zufrieden und ist immer eine Loose-Loose-Situation.

So, wie jeder im Management als Individuum betrachtet und behandelt werden will, so will und braucht es auch jeder in der Linie.

Einige interessante Links zu Vor- und Nachteilen des Homeoffice:

2. Kommunikation – Kommunikation – Kommunikation

Kommunikation war schon immer einer der entscheidendsten Schlüsselfaktoren in der Bewältigung einer Krise! Die Bedeutung von offener, direkter und empathischer Kommunikation ist in Zeiten von Social Distancing noch grösser geworden.

Priorität? Gewinn oder Gesundheit?

 

Unternehmen müssen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter priorisieren. Nicht nur bei Covid19. Unabhängig davon, ob gute oder schlechte Nachrichten kommuniziert werden, ist eine offene und transparente Kommunikation im Unternehmen ein Baustein, der für das Wohlergehen der Mitarbeiter wichtig ist. Denn diese haben Angst und machen sich Sorgen! Dabei denken sie nicht nur ans Unternehmen und ihre Gesundheit, sondern auch an die eigene finanzielle Zukunft. Und es gibt keinen schlimmeren stressauslösenden Faktor, als sich Sorgen um Gesundheit und das eigene finanzielle Überleben zu machen. Selbst wenn dies unbegründete oder irrationale Befürchtungen sind.

Ein guter, transparenter, häufiger und regelmässiger Informationsfluss vom Management in die Linie ist dazu ein entscheidender Schritt. Dies trifft sowohl für Kunden und Behörden als auch Investoren zu. Wenn Unternehmen ihre Partner fortlaufend gut informiert halten, dann stärkt dies mittelfristig das Vertrauen ins Unternehmen und sein Management und führt zum Erfolg der Unternehmung.

3. Reputation

Arroganz und Empathielosigkeit werden in einer Krise nicht vergeben! Dies trifft umso mehr zu, wenn die öffentliche Sicherheit auf dem Spiel steht.

Jeder Schritt, jede Massnahme und jede Anweisung sollte besonders genau überprüft und an die Situation angepasst werden. Mit diesem Vorgehen bieten Krisen mehr Chancen als Risiken. Denn es eröffnen sich neue Marktlücken, die schnell gefüllt werden können.

Zu keiner Zeit ist die Welt innovativer und findiger im Eruieren von Lösungen als in Krisen!

Unternehmen, die Krisen ausnutzen, um mehr Gewinne zu erzielen oder Mitarbeiter loszuwerden, werden nach Beendigung der Krise abgestraft werden. Dieses Vorgehen ist im höchsten Grad unmoralisch und beschmutzt den Ruf eines Unternehmens. Die Gesellschaft wird zukünftig ein solches Vorgehen vermehrt bestrafen! Wie kann ich das wissen?

Beispiele – Negativ vs. Positiv

 

Negative Beispiele:

Es gäbe noch zahlreiche andere Unternehmen, die in den letzten Jahren Milliarden Gewinne eingefahren haben, sich aber jetzt weigern, ihren Beitrag an die Gesellschaft mitzutragen. Kurzfristig ist über diese Unternehmen ein Shitstorm ausgebrochen. Vielleicht hat es mittelfristig aktuell keine Folgen. Sollten diese Unternehmen aber in zukünftigen Krisen wieder ähnlich handeln, werden die negativen Konsequenzen brutal sein.

Aber es gibt auch positive Beispiele:

So hat die Swatch Group bereits zu Beginn der Covid19 Krise, allen ihren Mitarbeitern weltweit eine Arbeitsplatz- und Lohngarantie ausgesprochen. Und sie hat sich daran gehalten, unabhängig davon, wie hart sie von der Krise getroffen wurde. Was denkst Du, welche Arbeiter und Arbeitnehmer werden wohl zukünftig ihrem Unternehmen Fehler verzeihen? Welche Unternehmen haben sich einen guten Ruf erworben? Wer wird zukünftig eher die guten Mitarbeiter gewinnen können? Swatch oder asozial handelnde Unternehmen?

Wie würdest Du Dich entscheiden?

Der Ruf und die Reputation eines Unternehmens entscheiden über den zukünftigen Erfolg und hängen allein vom aktuellen Handeln ab.

4. Best Practice

Krisen sind einmalige Chancen, Management-Schwächen aufzudecken. Gerade diese Krisen sind der ultimative Test für die Belastbarkeit von Management, Prozessen und der Qualität der in der Vergangenheit für die Zukunft gemachten Pläne.

Beobachtet ein Management während einer Krise die Probleme, analysiert die Zwischenlösungen und reagiert durch Anpassung schnell auf die Erkenntnisse, wird es auch zukünftige Krisen erfolgreich bestehen. Krisen – Management – Planung wird an Bedeutung immer mehr gewinnen und ein Kennzeichen guter Manager und vertrauenswürdiger Unternehmen sein. Die Reaktion eines Unternehmens und der Erfolg der Massnahmen, werden wohl auch Rating – Unternehmen vermehrt in ihre Beurteilung einfliessen lassen. Daraus ergibt sich ein unmittelbarer Einfluss auf den Marktwert.

Die Bereitschaft für ein analytisches, flexibles und effektives Vorgehen ist nicht nur für Behörden und Regierung ein Massstab in der Öffentlichkeit. Auch Manager und Unternehmen werden unter diesem Aspekt von der Gesellschaft beurteilt und als Folge ‘bestraft’ oder ‘belohnt’.

Die Bewältigung und der Umgang mit der aktuellen Covid19 Krise zeigt schonungslos die Stärken und Schwächen von Managern und Unternehmen. Selbst für solche, die bisher unvorbereitet waren oder schlecht reagiert haben, bleibt immer noch Zeit, den Kurs zu ändern und ihre Reputation zu verbessern und ihre Gesellschaftsfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Zukünftige Krisen werden unvermeidlich kommen. Wer heute beginnt richtig zu handeln, wird morgen überleben und zukünftige Krisen erfolgreich managen.

Fragen

Hast Du Fragen? Möchtest Du Tipps? Gerne kannst Du mich kontaktieren! Ich bin bereit, Dir eine andere Sicht zu geben und werde Dein Sparring Partner sein: Kontaktmöglichkeiten

Mehr über Micha

Hier findest Du mehr Informationen über mich und meine Arbeit: Link