PRODUKTIVITÄT IM HOMEOFFICE – WIE GEHT DAS?
WIE KANNST DU DEN TEAMGEIST IM HOME OFFICE AUFRECHTERHALTEN
Viele grosse Unternehmen, wie SAP, Google, Dropbox und andere, haben schon lange Home Offices für ihre Mitarbeiter installiert oder spätestens mit der Coronakrise eingeführt. Jetzt im Zuge der Veränderung der Gesellschaft, adäquater Technologie und durch Corona, werden alle gezwungen, wo immer möglich, Mitarbeiter ins Home Office zu senden.
Wer bisher noch keinen Teamgeist in seinem Unternehmen hatte, wird besonders hart von Corona und dem Home Office getroffen. Die Führungskräfte, die mit Druck, Angst und Micromanagement führten, werden ihre Fehler jetzt besonders teuer bezahlen müssen. Wer bisher kein Team hatte, bei dem sind alle Massnahmen zum Teamaufbau im Home Office nur mit wenig Hoffnungen verbunden.
Alle Anweisungen zum Download als PDF am Ende des Artikels!
Die Führungskräfte, die mit Druck, Angst und Micromanagement führten, werden ihre Fehler jetzt besonders teuer bezahlen müssen. Wer bisher kein Team hatte, bei dem sind alle Massnahmen zum Teamaufbau im Home Office nur mit wenig Hoffnungen verbunden.
METHODEN UM DEN TEAMGEIST IM HOME OFFICE ZU STÄRKEN
Führung im Home Office verlangt neben den ansonsten erfolgreichen Methoden noch Kreativität und Spielgeist!
Warum virtuelles Teambuilding wichtig ist
Es kann schwer sein eine stabile und ehrliche Kommunikation aufzubauen, wenn man sich persönlich nicht trifft. Der Aufbau und die Pflege guter Beziehungen ist für eine offene und ehrliche Kommunikation die Grundlage. Dadurch können alle Probleme gelöst und die Zusammenarbeit gestärkt werden. Mit «virtuellen» Teambuilding Massnahmen können die Gefühle von Einsamkeit und Isolation reduziert werden.
Manche ziehen den Erfolg von Teambuilding Massnahmen in Frage. Aber die Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher durchgeführter Studien beweisen das Gegenteil! Vor allem jene Führungskräfte ziehen Teambuilding Massnahmen in Frage, die mit Druck und Angst führen oder sich nicht bemühen wollen, den Inhalt solcher Übungen in den Alltag zu transferieren.
Eine virtuelle Teambuilding Massnahme richtig planen
Die Definition des Ziels und der Zweck ist der erste Schritt. Das Ergebnis der Massnahme muss den Ziel und den Zweck erfüllen.
Definiere als zweiten Schritt, wieviel Zeit für die Massnahme vorhanden ist. Sind Probleme in der Zusammenarbeit da, wird die Lösung mehr Zeit erfordern, als ein kleines Problemchen zu lösen.
Deine Aufgabe beim Planen ist es, die individuellen persönlichen und kulturellen Hintergründe und Erfordernisse Deines Teams mit einzuplanen. Hast Du viele introvertierte Persönlichkeiten im Team, wird eine offene Aussprache und das Ansprechen von Herausforderungen im Rahmen eines Meeting eher schwierig sein. Die extrovertierten Personen werden schnell das Wort ergreifen und den Introvertierten wenig aktive Teilnahme ermöglichen.
Vielleicht kennen sich einige im Team auch gar nicht. Es daher wichtig, wirklich ausreichend Zeit einzuplanen, diese Personen einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich vorzustellen, Fragen zu beantworten und selbst Fragen zu stellen.
Jeder sollte aktiv am Meeting und an der Massnahme teilnehmen. Denn wirklich jeder hat etwas zu sagen und kann den entscheidenden Beitrag leisten. Die Frage ist nur, traut er sich oder bekommt er die Gelegenheit?
FÜNF HERVORRAGENDE TEAMBUILDING MASSNAHMEN
Übung 1: 4 Tatsachen und 1 Lüge
Mit dieser Übung können persönliche Informationen übereinander ausgetauscht werden und das Vertrauen zueinander wird gestärkt!
Grundlage
Egal wie gross die Gruppe ist, diese Übung ist immer geeignet. Jeder Teilnehmer braucht Stift und Papier.
Zeit
Rechne mit ca. 30 Minuten, bei ca. 6 bis 8 Personen.
Anweisungen
Jeder Teilnehmer soll für und über sich 5 Fakten notieren, von denen eine eine Lüge sein muss. Die Lüge sollte aber plausibel klingen.
Meine Erfahrung zeigt, jeder Teilnehmer braucht ca. 3 bis 5 Minuten um sich diese 5 Fakten über sich zu überlegen und zu notieren.
Versucht als Gruppe die Lüge zu ermitteln. Wenn alle Personen ihre 5 Fakten erzählt haben und alle Lügen herausgefunden wurden, ist das eine wunderbare Gelegenheit miteinander darüber zu sprechen. Die meisten werden überrascht sein, was die anderen Teilnehmer alles bereits in ihrem Leben gemacht haben. Dieser Austausch öffnet und bringt einen positiven Geist in die Gruppe und hilft die anderen Teilnehmer, mit einer noch nicht bekannten Sichtweise zu betrachten.
Ein sehr stiller, dünner und unscheinbarer Teilnehmer in einer der Gruppen, die ich leitete, ist mit einer Schusswaffe bedroht worden, hat dem Täter die Waffe abgenommen, in Schach gehalten und konnte die Polizei rufen, damit dieser erfolgreich verhaftet wurde. Mein erster Eindruck über diese Person war, selbst die fallenden Blätter eines Baumes würden ihn aus dem «Gleichgewicht» bringen. Ich bin jedes Mal über die Teilnehmer überrascht. Selbst bei Menschen, die ich kenne, kommen immer wieder neue, mir unbekannte Tatsachen ans Licht.
Anweisungen an die Führungskraft
Wenn die Teilnehmer sich nicht einigen können was die Lüge ist, kannst Du den «Sprecher» direkt bitten, seine Lüge zu «bekennen».
Übung 2: Escape Room
Bei dieser Übung wird die Zusammenarbeit unter den Teilnehmer gefördert. Es ist nötig Hinweise zu erkennen, Aufgaben und Rätsel zu lösen. Damit fördert es die Kommunikation zwischen den Teilnehmern und die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen wird gefördert!
Grundlage
Geeignet für Gruppen von 3 bis 6 Teilnehmer. Bei dieser Übung kann es einen tollen Effekt haben, eine externe Person mit der Durchführung zu beauftragen. Die Unterlagen für dieses Spiel kannst Du gerne bei uns anfordern, über info@michabarth.com, mit dem Betreff «Escape Room» oder über https://michabarth.com/conact.
Zeit
Rechne mit 60 bis 90 Minuten.
Anweisungen
Diese können von Spiel zu Spiel ganz unterschiedlich sein. Es geht darum Codes zu knacken, Wortspiele zu finden und mathematische Aufgaben zu lösen.
Du kannst Dir die einzelnen Aufgaben selbst ausdenken oder bei uns anfordern: info@michabarth.com mit dem Betreff «Escape Room» oder über unser Kontaktformular: https://michabarth.com/contact und dem Inhalt «Escape Room».
Normalerweise verkaufen wir dieses Spiel in Lizenz. Aufgrund der Coronakrise haben wir uns entschlossen, die «Rätsel» kostenlos zur Verfügung zu stellen – vorerst begrenzt bis Ende März 2021. Wir bieten 3 Versionen der Übungen an: einfach, mittel und schwer.
Anweisungen an die Führungskraft
Es braucht Vorbereitungszeit – einige Stunden. Sofern Du keine externe Person mit dieser Aufgabe betreust, was wir Dir empfehlen würden, führst Du die Teilnehmer durch das Spiel. Deshalb musst Du die einzelnen Übungen gut kennen und auch Lösungshinweise geben können, falls es erforderlich wird.
Übung 3: Blindes Origami
Das Ziel ist es, die Bedeutung von hin- und zuhören zu vermitteln.
Grundlage
Die Teilnehmerzahl ist egal. Es spielen immer 2 Teilnehmer in einem virtuellen Team zusammen. Das Spiel wird über reine Kommunikation durchgeführt: Sprache oder Nachrichten und es dürfen keine Videokonferenzsysteme genutzt werden.
Zeit
Ca. 30 Minuten
Anweisungen
Du sendest per Mail einem Teilnehmer aus jedem Team die Anweisungen zu. Versuche es einmal mit origame.me oder einer anderen Website.
Die Person mit den Anweisungen führt seinen Partner Schritt für Schritt, um das Origami zu falten. Derjenige der faltet, darf natürlich Fragen stellen. Wenn alle ihre Figuren gefaltet haben, können sich ALLE Teilnehmer über ein Videokonferenzsystem zusammenschalten und ihre Figuren zeigen.
Anweisungen für die Führungskraft
Sprecht im Videochat miteinander über die Schwierigkeiten und wie die Kommunikation hätte verständlicher gestaltet werden können. Jeder Teilnehmer kann sich beteiligen und Feedback geben. Vergleicht das Ergebnis mit den Anweisungen. Sprecht darüber, wie schwierig es war die verbalen Anweisungen zu verstehen und umzusetzen. Wie gut war das Feedback, von der Person, die falten durfte?
Es kann dann auch eine zweite Runde durchgeführt werden, bei der der jeweils andere die Anweisungen für eine neue Figur gibt.
Nutze diese Übung dazu, jeden Teilnehmer zu vermitteln, wirklich gut hinzuhören, Anweisungen in eigenen Worten zu wiederholen, um sich der Richtigkeit des Verstandenen zu versichern, nachzufragen und klar zu kommunizieren.
Gemeinsam kann über die Kommunikationsprobleme diskutiert und Lösungen vermittelt werden. Es hilft zu verstehen, wie unterschiedlich die Bedeutung von Aussagen interpretiert werden können.
Übung 4: Team Scrabble
Diese Übung fördert das kreative Denken, ermutigt zur Zusammenarbeit und fördert die Kommunikationsfähigkeiten. Du brauchst eine Videolösung wie https://zoom.com, in der sich die Teilnehmer in einzelne Gruppen trennen lassen und danach wieder zusammengeführt werden können.
Grundlage
12 oder mehr Teilnehmer sind erforderlich. Du brauchst die Buchstaben eines Scrabble Spiels und Deine Teilnehmer Stift und Papier.
Zeit
Kalkuliere mit 30 Minuten
Anweisungen
Weise jedem Teilnehmer 3 zufällige Buchstaben zu.
Dann teile die Teilnehmer in ihre Gruppen auf, mit jeweils 6 bis 9 Personen.
Die Teilnehmer müssen nun in den nächsten 10 Minuten so viele Wörter wie möglich mit den Buchstaben der gesamten Gruppe finden. Es gelten folgende Regeln dabei:
- Jeder Buchstabe darf nur einmal verwendet werden. Erläuterung: so wie bei einem echten Scrabble, kann ein Stein nur einmal verwendet werden
- Die Wörter müssen aus mindestens 3 Buchstaben geformt werden
- Plural oder Singular bereits verwendeter Wörter zählen nicht!
- Eigennamen sind keine gültigen Lösungen
- Jedes Team kann 2 Buchstaben austauschen, bevor das Spiel beginnt
- Punkte, für Wörter mit x Buchstaben
- 3 = 3 Punkte
- 4 = 4 Punkte
- 5 = 5 Punkte, usw.
- Das längste Wort aller Gruppen erhält einen Bonus von 5 Punkten
Anweisungen für die Führungskraft
Bitte Deine Teilnehmer kein Wörterbuch zu verwenden oder andere Hilfsmittel.
Frage Deine Teilnehmer nach dem Spiel, was sie für sich gelernt haben. Wie hat die Zusammenarbeit funktioniert? Wer übernahm die Führung? Wer hatte die besten Ideen? Und wie wurden die Ideen vermittelt?
Übung 5: Verloren auf hoher See
Mit dieser Übung wird die Entscheidungsfindung gestärkt, Zusammenarbeit gefördert und das kritische Hinterfragen gestärkt.
Grundlage
4 bis 6 Teilnehmer sind optimal. Du kannst das Arbeitsblatt bei uns kostenlos anfordern via Mail: info@michabarth.com, Betreff «Verloren auf hoher See» oder über https://michabarth.com/contact.
Jeder Teilnehmer braucht eine Kopie des Arbeitsblatts.
Zeit
Ca. 50 Minuten
Anweisungen
Stelle Deinem Team das Szenario vor: sie sind wie Tom Hanks in «Cast away» auf einer einsamen Insel gestrandet und haben nur einige wenige Sachen dabei. Sie müssen die Objekte nach Überlebenswichtigkeit sortieren – für die Gruppe und nicht für den Einzelnen. Als erstes beginnt jeder für sich die Übung und dann im Anschluss geht es gemeinsam weiter.
Teile die Teilnehmer in Teams auf und stelle jeden das Arbeitsblatt zur Verfügung.
Schritt 1: Jeder Teilnehmer überlegt sich in den nächsten 10 Minuten für sich die Reihenfolge der Bedeutung der Gegenstände. Dafür ist die 1. Spalte gedacht.
Schritt 2: In den nächsten 10 Minuten überlegen sich die Teams eine gemeinsame Reihenfolge. Wenn sie sich einig geworden ist, ist dafür die 2. Spalte zu verwenden
Schritt 3: Bitte die Teilnehmer ihre persönliche Reihenfolge, in Spalte 1, mit der Reihenfolge der Gruppe, in Spalte 2, zu vergleichen. Jeder sollte begründen, warum er persönlich eine andere Reihenfolge für sich gewählt hat
Schritt 4: Jetzt stelle die korrekte Reihenfolge vor, die von der US Coast Guard, Küstenwache der USA, ermittelt wurde. Diese erhältst Du mit dem Arbeitsblatt von uns. Die Teilnehmer müssen die offizielle Reihenfolge in Spalte 3 eintragen.
Schritt 5: Lass die Teams ihre Teamreihenfolge mit der korrekten Reihenfolge vergleichen und diskutiert darüber.
Anweisungen für die Führungskraft
Idealerweise wird die Teamentscheidung getroffen, wenn alle Meinungen angehört wurden. Wenn das Gespräch von einer oder einigen wenigen Personen dominiert wird, sorge dafür, dass die etwas Stilleren auch aktiv teilnehmen. Aber erkläre, warum Du das tust, damit der Lerneffekt eintritt!
WICHTIG!
Solche Übungen sind perfekt dafür geeignet, die Kommunikation untereinander zu fördern, Vertrauen aufzubauen, Kreativität zu steigern, Konflikte zu reduzieren und einander besser kennenzulernen und zu verstehen.
Ausserdem helfen sie Dir und den Teilnehmern die Möglichkeiten der Videokonferenzsoftware besser herauszufinden und damit auch nutzen zu können.
Wenn Du diese Übungen regelmässig mit Deinem Team machst, wird ein enger Zusammenhalt entstehen. Das Wissen über die Geschichten, Eigenarten und Fertigkeiten anderer, fördert die Wertschätzung untereinander und die Nutzung von individuellen Potenzialen. Echte Zusammenarbeit und eine tiefe Verbindung werden die Teams und Abteilungen Deines Unternehmens zusammenführen und stärken.
Damit wirst Du mehr Erfolg haben, mehr Revenue erhalten und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Auch nach Corona werden wir weiterleben müssen. Ganz nach Charles Darin, werden nur derjenige überleben, der sich anpassen.
Tipp
Führe diese Übungen auch teams- und abteilungsübergreifend durch. Damit lernen sich die Leute besser kennen, reden mehr miteinander und werden gemeinsam Lösungen für Unternehmensprobleme finden, an die bisher noch keiner Gedacht hat.
Solltest Du Hilfe brauchen, ein produktives Homeoffice Umfeld für Dein Unternehmen zu gestalten, stehen Dir unsere Experten und ich gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über unsere Homepage https://michabarth.com/contact oder schreibe ein Mail an: micha.barth@michabarth.com
ALLE TIPPS ZUM DOWNLOAD ALS PDF

Solltest Du Hilfe brauchen, ein produktives Homeoffice Umfeld für Dein Unternehmen zu gestalten, stehen Dir unsere Experten und ich gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über unsere Homepage michabarth.com/contact oder schreibe ein Mail an: micha.barth@michabarth.com
Du kannst Dir alle Tipps als PDF kostenlos herunter laden. Dabei ist ein Gutschein über ein 30 minütiges kostenloses Power Strategie Gespräch mit einem unserer Experten. Nutze Deine Chance jetzt. Downloadlink
Hinterlasse einen Kommentar