Mit der Ungewissheit zurechtkommen
Der Stress des Unbekannten, verschlimmert vorhandenen und bekannten Stress. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus 2016. Die eine Hälfte der Probanden sollten mit 50%iger Wahrscheinlichkeit einem Stromschlag ausgesetzt werden, die andere Gruppe wusste um den Stromschlag zu 100%. Der Stresslevel der Gruppe mit der 50%igen Wahrscheinlichkeit war deutlich höher, als bei den Personen, die genau wussten, dass dieser Stromschlag kommen würde.

Micha M. Barth
Was kann man tun, um mit Ungewissheit zurecht zu kommen?
1. Aufmerksamkeit verschieben – vom Unbekannten auf Bekanntes
2. Vermeide Schwarz / Weiss Denken
3. Starte mit klaren Regeln und passe diese langsam an
4. Lerne Unsicherheiten zu akzeptieren, sie sind ein Bestandteil unseres Lebens
In unserem Umfeld konkurrierender Prioritäten und weit verbreiteter Unsicherheiten können wir uns einer bestimmten Art von Beurteilung zuwenden. Aristoteles nannte diese Art von Beurteilung „praktische Weisheit“. Es bedeutet, sich widersprechende Ziele, Prinzipien und Vorhaben in Einklang zu bringen.
Diese Art Weisheit ist sich bewusst, dass es zukünftig Unsicherheiten geben wird, die man nicht eliminieren kann. Aber da wir durch die Vergangenheit gelernt haben, dass wir bereits schwere Situationen gemeistert haben, können wir zuversichtlich sein, dies auch zukünftig tun zu können. Wenn wir mit ernsten Problemen und Tragödien konfrontiert werden, können wir lernen, die vielen auf uns zukommenden Dinge zu handhaben. Diese aus der Erfahrung gewonne „praktische Weisheit“, hilft uns zu priorisieren was in diesem Moment wirklich wichtig ist, z.B. die finanzielle Sicherheit oder unsere körperliche Gesundheit. Und sie hilft uns zu erkennen, dass unsere Zukunft und die unserer Kinder von bestimmten Personengruppen abhängig sein werden: medizinisches Personal, Bildungspersonal und Schutzkräfte, wie Feuerwehr, Rettungskräfte, Polizei oder Katastrophenschutz.
Diese praktische Weisheit ist die Folge von Bildung und der praktischen Anwendung des gelernten.
Wer sich Blindflug befindet wird Angst haben. Wer weiss wo die Reise hingeht, welche Gefahren auf ihn zukommen und dass es einige Unbekannte, aber bewältigbare Risiken und Gefahren geben wird, kann sich vorbereiten und innere Sicherheit und Gewissheit entwickeln.
Welche praktischen Tipps gibt es mit Unsicherheiten zurechtzukommen?
1. Aufmerksamkeit verschieben – vom Unbekannten auf Bekanntes
Unsicherheiten fühlen sich so überwältigend an, weil sie alle unsere Kraft und Aufmerksamkeit verschlingen. Um den Stress der Unsicherheit zu bekämpfen, lenke Deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, die Du kontrollieren kannst.
Ein Beispiel: Du kannst im Strassenverkehr die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls nicht gänzlich ausschalten. Aber Du hast Möglichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalles zu verringern und gegebenenfalls die Folgen so gering wie möglich zu halten.
Konzentriere Dich auf das was Du kontrollieren kannst!
2. Vermeide Schwarz / Weiss Denken
Jemand mit praktischer Weisheit ist sich bewusst, es gibt nicht nur 2 Wahlmöglichkeiten, sondern viele Abstufungen dazwischen.
Im Beispiel des Strassenverkehrs haben wir deutlich mehr Wahlmöglichkeiten als, entweder nur zu Hause zu bleiben oder an einem Unfall zu sterben.
Weisheit erfordert das Ausbalancieren widersprüchlicher Prioritäten – von körperlicher Gesundheit zu psychischer Gesundheit. Prioritäten werden die meiste Zeit in Konflikt geraten. Die Optimierung des Nutzens und die Reduzierung des Risikos bedeuten immer noch ein gewisses Risiko. Wir sind besser dran, wenn wir das Risiko mit Bedacht wählen.
Sei Dir Deiner vielen Möglichkeiten bewusst!
3. Starte mit klaren Regeln und passe diese langsam an
Regeln sind wie ein Navigationssystem das uns an ein Ziel führt. Sollte auf unserem Weg zum Ziel ein Bergsturz die Strasse versperren, bleiben wir mit dem Auto nicht tagelang stehen und warten bis die Strasse wieder geräumt ist. Nein wir passen unsere Route an.
Und genauso ist es mit den Unsicherheiten. Wir legen uns einen Plan zurecht und passen das Vorgehen oder den Weg im Laufe einer Krise an. So, wie es die Lage erfordert und wie es angebracht wäre, um am besten einen Weg zum Ziel zu finden.
Starte mit klaren Regeln und passe Dein Vorgehen an!
4. Lerne Unsicherheiten zu akzeptieren, sie sind ein Bestandteil unseres Lebens!
Praktische Weisheit ist sich bewusst, es gibt keine perfekte Wahl! Jede Entscheidung hat ihre Vorteile und Nachteile und man wird mit Rückschlägen konfrontiert werden. Unser Leben können wir nur erfolgreich, frei und glücklich meistern, wenn wir dem „try’n error“ Prinzip folgen – versuchen, scheitern und einen neuen Weg wählen. Das stärkt unser neuronales koginitives Netzwerk, welches uns dann durch zukünftige Krisen leiten wird.
Das Ungewisse zu akzeptieren schafft in uns einen Raum, kluge Entscheidungen zu treffen. Damit können wir auf alle Herausforderungen angemessen reagieren und fliegen nicht wie mit einem Autopilot mitten durch eine Krise, die Leben, Gesundheit oder Freiheit gefährden könnte. Wenn wir Entscheidungen mit Bedacht treffen, können wir unsere Not und Angst lindern, indem wir innehalten, um zu erkennen, dass wir unter alarmierend unsicheren Umständen das Beste tun, was wir können.
Akzeptiere Ungewissheit und handle nach bestem Wissen!
Praktische Weisheit ist sich bewusst, es gibt nicht die perfekte Wahl. Jede Wahl ihre Vorteile und Nachteile und es wird unvermeidlich zu Rückschlägen kommen! Alles beinhaltet Ungewissheiten!

Fragen
Hast Du Fragen? Möchtest Du Tipps? Gerne kannst Du mich kontaktieren! Ich bin bereit, Dir eine andere Sicht zu geben und werde Dein Sparring Partner sein: Kontaktmöglichkeiten
Bitte unterstütze mich
Wenn Dir der Artikel gefallen hat, dann wäre ich für ein Like auf LinkedIn sehr dankbar! Der Link zum LinkedIn Beitrag: LinkedIn
Du willst mehr wissen?
Weitere Techniken stelle ich Dir ein anderes Mal vor! Am Besten Du abonnierst meinen Blog um keinen Tipp zu verpassen: michabarth.com/blog-fuer-maenner
Mehr über Micha
Hier findest Du mehr Informationen über mich und meine Arbeit: Link
Hinterlasse einen Kommentar